Projekte und Ensembles
Kammerchor Cantiamo / Kantorei zu Staaken
Langjährige künstlerische Leitung und kontinuierlicher Aufbau eines Ensembles
mit breitem stilistischen Repertoire
Cappella Vocale Berlin
Vokalensemble mit einem Fokus auf selten zu hörende Kompositionen und dramaturgisch durchgestaltete Programme
Landesjugendchor Berlin
Berliner Jugendauswahlchor mit
Schwerpunkten in Pop, Jazz und klassischer A-cappella-Literatur (Leitung inzwischen abgegeben)
Gastdirigate
Coaching und Leitung professioneller Vokalensembles in Projekten von der Renaissance bis zur
Gegenwart
Schwerpunkte und Repertoire (Auswahl)
Frühe Musik und A-cappella-Polyphonie
• Fokus auf anspruchsvolle vorbachsche Vokalpolyphonie (Josquin Desprez, Orlando di Lasso, Heinrich Schütz)
• Beschäftigung mit den großen Chorsammlungen des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, etwa den Psalmen Davids (Heinrich Schütz), Johann Crügers Meditationum musicarum Paradisus Primus (Berlin 1628) oder Philippe de Montes Harmoniae
miscellae cantionum sacrarum (Nürnberg 1583)
• Programmkonzeptionen, die historische Sammlungen als Spiegel geistlicher Kultur erfahrbar machen (Aus Johann Crügers Notenschrank)
• Aufführungen von Claudio Monteverdis Lamento d’Arianna, Carlo Gesualdos Tenebrae Responsoria und Adriano Banchieris Festino nella sera di Giovedì grasso und Johann Sebastian Bachs Motetten
• Von der frühen Polyphonie bis zur Romantik (Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Hugo Wolf) liegt der Schwerpunkt auf einer transparenten, textnahen Klangarchitektur
Szenische Chorprojekte und Interdisziplinarität
• Halbszenische und szenische Produktionen, u. a. Carl Orffs Carmina burana, Henry Purcells Dido and Aeneas und Hans Krásas Kinderoper Brundibár
• Konzeptuelle Arbeiten wie Hugo Distlers Totentanz in der szenischen Fassung Spandauer Totentanz und Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem mit pantomimischen Umsetzungen durch jugendliche Geflüchtete
• Verbindung von Klang, Raum und Bewegung als dramaturgisches Prinzip
Zeitgenössische und skandinavische Chormusik
• Schwerpunkt auf der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit Fokus auf den nordischen Meistern Arvo Pärt, Knut Nystedt, Pēteris Vasks, Ola
Gjeilo, Sven-David Sandström, Trond Kverno und Ēriks Ešenvalds
• Aufführungen von Morten Lauridsen (O Magnum Mysterium), Frank Martin (Agnus Dei), Olivier Messiaen (O sacrum convivium), Pēteris Vasks’ The Fruit of Silence und Laudate Dominum, Arvo Pärts Sieben Magnificat-Antiphonen, Knut Nystedts Missa Brevis
• Seltene Werke wie Astor Piazzollas La Serie del Ángel, Einojuhani Rautavaaras Suite de Lorca und Heinrich Kaminskis Der 130. Psalm öffnen neue Klangräume zwischen Spiritualität und Expressivität.
Programmatische Konzeption und Oratorium
•
Entwicklung thematischer Zyklen wie Aus Johann Crügers Notenschrank und Werke verfemter Komponisten (Nikolaikirche Berlin)
•
Große Oratorien und sakrale Hauptwerke: Johann Sebastian Bachs Magnificat, Johannespassion und Weihnachtsoratorium, Marc-Antoine Charpentiers Messe de Minuit und Te Deum, Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem, Joseph Haydns Schöpfung, Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 9, Anton Bruckners Messe e-Moll, Erich Wolfgang Korngolds Passover Psalm
•
Die Verbindung von historischer Reflexion und zeitgenössischer Perspektive bildet den Kern vieler Programme.
Engagement
• seit 2003 Mitglied des Musikausschusses des Chorverbands Berlin (2009 – 2019 als dessen Vorsitzender)
• 1989 – 1995 Jugendreferent beim damaligen Berliner Sängerbund (Vorläufer des Chorverbands Berlin)
• Mitglied im Tonkünstlerverband Berlin